
Beschreibung
Die nachfolgende Trendfolge-Trading-Strategie mit Hilfe der Indikatoren Parabolic SAR und ADX funktioniert besonders in trendstarken Phasen gut, wobei die Strategie bei einem Seitwärtsmarkt aufgrund von vielen Fehlsignalen eher gemieden werden sollte. Je höher die Zeitebene gewählt wird, desto weniger Fehlsignale werden von der Strategie produziert. Eine Position sollte erst eingegangen werden, sobald die Kerze geschlossen ist und ein eindeutiges Signal vorliegt. Als weiterer Trendfilter kann der Indikator Exponential Moving Average (EMA) – Wert: 21 verwendet werden.
Märkte und Zeiteinheiten
Märkte: Forex (EUR/USD, EUR/JPY, etc.)
Zeiteinheit: M15, M30, H1, H4, D1
Kategorie: Daytrading, Positions-Trading, Trendfolge
Kauf- und Verkaufsignale
Einstieg Long (kauf): Ein Long-Position wird eröffnet, sobald die +DI Linie des ADX Indikators über der -DI Linie liegt und der Indikator Parabolic SAR ein Kaufsignal erzeugt. Es wird erst gehandelt, sobald beide Indikatoren die genannten Kriterien erfüllen.
Einstieg Short (verkauf): Ein Short-Position wird eröffnet, sobald die +DI Linie des ADX Indikators unter der -DI Linie liegt und der Indikator Parabolic SAR ein Verkaufsignal erzeugt. Es wird erst gehandelt, sobald beide Indikatoren die genannten Kriterien erfüllen.
TakeProfit (TP): –
StopLoss (SL): Nach Charttechnik (Unter Unterstützungen beim Kauf und über Widerständen beim Verkauf)
Schließen der Position: Die Position wird geschlossen, sobald sich die +Di und -DI Linie kreuzt.
Gewinnsicherung: –
Indikatoren und Chart
- Average Directional Movement Index (ADX) – Periode: 50
- Parabolic SAR – Schritt: 0,02, Maximum: 0,2
- Ein Chart in der Kerzendarstellung wird empfohlen
Sonstige Kriterien
- keine
Beispiel
Hat dir dieser Beitrag gefallen?